Planschen — Planschen, dünnere Barren von Gold oder Silber … Kleines Konversations-Lexikon
Planschen — oder Plantschen, verb. reg. act. welches eigentlich den Schall nachahmet, welchen manche, gemeiniglich flüssige Körper im herunter Fallen oder Hantieren verursachen; wo es doch nur in den niedrigen Sprecharten üblich ist. Es regnet, daß es… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
planschen — Vsw plantschen … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
planschen — ↑ plätschern … Das Herkunftswörterbuch
planschen — plätschern; pritscheln (österr.); plantschen * * * plan|schen [ planʃn̩] <itr.; hat, plant|schen [ plantʃ̮n̩]: sich im flachen Wasser tummeln und dabei das Wasser in Bewegung bringen, dass es spritzt: die Kinder planschen in der Badewanne. Syn … Universal-Lexikon
planschen — baden, sich im Wasser tummeln, panschen, plätschern, umherspritzen; (ugs.): patschen; (bayr., österr.): pritscheln. * * * planschen:⇨plantschen planschensichimWassertummeln,baden,spritzen,plantschen,plätschern;ugs.:p(l)atschen,plempern,panschen … Das Wörterbuch der Synonyme
planschen — Plạnsch·be·cken, plạn·schen ↑Plantschbecken, ↑plantschen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
planschen — plantschen … Deutsche Rechtschreibung Änderungen
planschen — plantschen … Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung
planschen — D✓plạn|schen , plạnt|schen ; du D✓planschst oder plantschst … Die deutsche Rechtschreibung